Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG, hat sich seit ihrer Einführung 2008 als beliebte Rechtsform für Existenzgründer etabliert. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der verhältnismäßig schnellen und kostengünstigen Gründung. Doch wie schnell geht es tatsächlich?

Theoretische Mindestdauer: 1-2 Wochen
Unter idealen Bedingungen kann eine UG-Gründung innerhalb von einer bis zwei Wochen abgeschlossen werden. Diese optimistische Zeitschätzung setzt jedoch voraus, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind und keine Verzögerungen auftreten.
Realistische Gründungsdauer: 3-6 Wochen
In der Praxis dauert die Gründung einer UG meist zwischen drei und sechs Wochen. Diese Zeitspanne berücksichtigt die verschiedenen Schritte des Gründungsprozesses und typische Verzögerungen im Behördenverkehr.
Die einzelnen Schritte und ihre Zeitdauer
1. Vorbereitung und Planung (3-7 Tage)
- Erstellung des Businessplans
- Wahl des Firmennamens und Prüfung der Verfügbarkeit
- Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen
- Bestimmung der Gesellschafter und Geschäftsführer
2. Notartermin und Beurkundung (1-2 Wochen Wartezeit)
- Terminvereinbarung beim Notar (oft 1-2 Wochen Vorlauf)
- Erstellung der Satzung
- Beurkundung des Gesellschaftsvertrags
- Dauer des Termins: 1-2 Stunden
3. Einzahlung des Stammkapitals (1-3 Tage)
- Eröffnung des Geschäftskontos
- Einzahlung von mindestens 1 Euro Stammkapital
- Einreichung der Einzahlungsbestätigung beim Notar
4. Handelsregisteranmeldung (1-3 Wochen)
- Einreichung der Unterlagen durch den Notar
- Prüfung durch das Registergericht
- Eintragung ins Handelsregister
- Veröffentlichung im Bundesanzeiger
5. Gewerbeanmeldung (1-2 Tage)
- Anmeldung bei der örtlichen Gemeinde
- Erhalt des Gewerbescheins
6. Steuerliche Erfassung (1-2 Wochen)
- Automatische Übermittlung durch das Gewerbeamt
- Zusendung des steuerlichen Erfassungsbogens
- Vergabe der Steuernummer
Faktoren, die die Gründungsdauer beeinflussen
Beschleunigende Faktoren:
- Verwendung von Musterprotokollen
- Vollständige und korrekte Unterlagen
- Erfahrener Notar
- Einfache Gesellschaftsstruktur
- Schnelle Terminverfügbarkeit
Verzögernde Faktoren:
- Individuelle Satzungsgestaltung
- Komplexe Gesellschafterstrukturen
- Rückfragen vom Registergericht
- Unvollständige Unterlagen
- Hohe Auslastung bei Notaren und Gerichten
- Ferienzeiten und Feiertage
Fazit
Eine UG-Gründung ist im Vergleich zu anderen Rechtsformen relativ schnell möglich. Realistische drei bis sechs Wochen sollten eingeplant werden, wobei gut vorbereitete Gründungen durchaus schneller abgewickelt werden können. Die geringe Mindestkapitalausstattung und die verhältnismäßig niedrigen Gründungskosten machen die UG zu einer attraktiven Option für Existenzgründer, die schnell starten möchten.
Wichtig ist eine sorgfältige Planung im Vorfeld, um Verzögerungen zu vermeiden und den Gründungsprozess so effizient wie möglich zu gestalten.
Ausschluss jeglicher Rechts- und/oder Steuerberatung: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir unsere Leistungen ausschließlich als Unternehmensberatung und Informationsdienst erbringen. Wir sind zu einer Rechts- und/oder Steuerberatung nicht berechtigt und üben diese auch zu keiner Zeit aus.